
Drohnen lassen Fernkraftfahrende um ihren Beruf bangen, Politikerinnen und Politiker versuchen in sozialen Medien neue Wählergruppen zu erreichen, das E-Sport-Finale des Computerspiels „League-of-Legends” lockte im Jahr 2017 ca. 80.000 Menschen in ein Stadion und verbuchte 2022 über 121,7 Millionen summierte Streaming-Stunden. Die Kunst lässt den Betrachtenden in interaktive, virtuelle Kunstwerke eintauchen. KI-Systeme produzieren Texte und Sprache, Bilder, Musik, Videos, 3D-Welten und programmieren Algorithmen basierend auf einfachen Textbeschreibungen, die teilweise von menschlichen Produkten nur schwer zu unterscheiden sind. Es gibt kaum noch Bereiche im öffentlichen Leben, die sich nicht in irgendeiner Form mit der Digitalisierung auseinandersetzen, - selbst dem Wandernden auf der Zugspitze steht heute ein Internetzugang zur Verfügung.
Allein: In der Schule scheint die Zeit oft still zu stehen. Stellen Sie sich an dieser Stelle vor, eine Lehrerin oder ein Lehrer wäre vor 100 Jahren eingeschlafen und im Jahre 2024 erwacht und wie gewohnt zur Arbeit gegangen. Sie könnte sofort unterrichten. Vielleicht würde sie der Overheadprojektor irritieren, aber in ihrem frontal auf die Tafel ausgerichteten Klassenzimmer könnte sie den Unterricht nahezu genauso führen wie vor ihrem Dornröschenschlaf – und vielleicht würde es ihre Schülerinnen und Schüler nicht einmal besonders verwundern…