I. Literaturübersicht mit KI-Systemen
Literaturübersicht
Durchführung von Literaturrecherchen mit Unterstützung von KI-Systemen
Ein Literaturüberblick ist eine Durchsicht und Bewertung der verfügbaren Literatur zu einem Fachgebiet oder einem ausgewählten Themenbereich.
Es gibt verschiedene Gründe, einen Literaturüberblick durchzuführen:
- Das Identifizieren von Wissenslücken.
- Das Vermeiden von Wiederholungen.
- Das Aufzeigen, dass Sie auf einer Grundlage bestehender Erkenntnisse und Ideen aufbauen.
- Das Vorstellen der Werke anderer Forschender im gleichen Bereich.
- Das Identifizieren gegensätzlicher Ansichten und das Aufdecken von Informationen und Ideen, die für Ihr Projekt relevant sein könnten.
Das Erstellen eines qualitativ hochwertigen Literaturüberblicks ist jedoch ein zeitaufwändiger Prozess. Um diesen Prozess zu unterstützen, erstellen Entwickler:innen KI-gestützte Forschungsassistenten, die Literatursuchen erleichtern sollen. Beispiele für solche KI-Systeme sind Consensus, Elicit, Scite.ai, Scispace und R Discovery.
Ein Unterschied zwischen herkömmlichen akademischen Datenbanken (z. B. PubMed, ACM Digital Library, Web of Science, Scopus, IEEE) und neueren KI-Systemen (z. B. Consensus, Elicit) besteht in der Verwendung von LLMs (Large Language Models), um die vom Benutzer oder von der Benutzerin bereitgestellte Rechercheanfrage zu interpretieren. Diese Funktion kann die Relevanz von Suchanfragen verbessern oder erweiterte Ergebnisse basierend auf der Form der Anfrage liefern. Diese Systeme verfügen über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es insbesondere unerfahrenen Forschenden erleichtert, damit zu arbeiten und Literatursuchen durchzuführen.
Zum Beispiel sucht Consensus bei einer Anfrage eines Nutzers oder einer Nutzerin in Titeln und Abstracts aller Dokumente in seiner Datenbank nach den Schlüsselwörtern aus der Anfrage. Wenn der Nutzer oder die Nutzerin eine Anfrage in Frageform stellt, liefert Consensus eine LLM-generierte Antwort basierend auf den Ergebnissen der Suche sowie eine Liste von Artikeln, auf denen die Antworten beruhen. Diese Artikelliste kann dann weiter analysiert werden, um einen Literaturüberblick zu erstellen.
Darüber hinaus können auch beliebte generative KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini, LLama, Claude und Perplexity für diesen Zweck genutzt werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Aufgabe zu erledigen (*Die ersten Teilaufgaben können Sie ohne Registrierung bei den KI-Systemen durchführen):
(1) Definieren Sie eine Frage: Legen Sie eine Forschungsfrage fest, die Sie beantwortet haben möchten.
(2) Wählen Sie KI-gestützte Forschungsassistenten aus: Entscheiden Sie sich für mindestens zwei KI-gestützte Forschungsassistenten (z. B. Consensus, Elicit, Scite.ai, Scispace und R Discovery).
(3) Geben Sie die Frage ein: Stellen Sie Ihre Frage in beiden KI-gestützten Forschungsassistenten, betrachten Sie die Ergebnisse und testen Sie die verschiedenen Funktionen.
(4) Vergleichen Sie die Ergebnisse: Analysieren und vergleichen Sie die Ausgaben der beiden Forschungsassistenten.
(5) Wählen Sie ein anderes beliebtes generatives KI-System Ihrer Wahl aus (z.B. ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity, Llama, DeepSeek). Geben Sie Ihre Frage mit folgendem Prompt ein: „Bitte geben Sie die Antwort basierend auf wissenschaftlichen Artikeln an, einschließlich entsprechender Zitierungen mit Links.“ Bei Bedenken hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit empfehlen wir jedoch die Nutzung der von der GWDG bereitgestellten LLMs (z.B Llama, DeepSeek) - Sie können sich mit Ihrem FU-Account anmelden). Lesen Sie hier mehr über den verantwortungsvollen Einsatz von LLMs.
(6) Überprüfen Sie die Ergebnisse: Bewerten Sie die Ausgaben aller getesteten KI-Systeme.
(7) Reflektieren Sie die Funktionen: Überlegen Sie, welche Funktion der KI-Systeme am hilfreichsten war.
(8) Geben Sie Feedback: Benennen Sie mindestens einen positiven und einen negativen Punkt für jedes getestete KI-System.
(9) Teilen Sie Ihre Ergebnisse: Fassen Sie Ihre Gedanken zusammen und teilen Sie Ihr Feedback unten mit.
Warnung:
- Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien der KI-Systeme, um zu verstehen, welche Daten (insbesondere personenbezogene Daten) gesammelt und wie diese genutzt und verwaltet werden, um zu beurteilen, ob Sie damit einverstanden sind, bevor Sie sich registrieren.
- Vermeiden Sie das Hochladen von Inhalten mit sensiblen Daten, wenn unklar ist, wie die KI-Systeme die hochgeladenen Daten verwalten.