III. Einen guten Prompt erstellen
4. Prompten
Einen guten Prompt erstellen
Großartig, dass Sie Jim dabei geholfen haben, einen Prompt für sein Anliegen zu erstellen! Jetzt wollen wir testen, wie effektiv dieser Prompt bei der Erstellung eines guten Lernplans ist.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
-
Wählen Sie zwei oder drei verschiedene Sprachmodelle (LLMs) aus (Sie können ein beliebiges Large Language Model (LLM) Ihrer Wahl verwenden – beispielsweise ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity, Llama, DeepSeek. Bei Bedenken hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit empfehlen wir jedoch die Nutzung der von der GWDG bereitgestellten LLMs(z.B Llama, DeepSeek) - Sie können sich mit Ihrem FU-Account anmelden). Lesen Sie hier mehr über den verantwortungsvollen Einsatz von LLMs.
-
Verwenden Sie den unten gegebenen Prompt aus der vorigen Aufgabe in jedem der ausgewählten Modelle.
Prompt
Handeln Sie als erfahrener Studienberater, der einem Studierenden hilft, einen optimierten Lernplan zu erstellen. Der Studierende ist in einem 6-CP-Kurs namens Molekulare Biologie und Biochemie eingeschrieben. Das Semester dauert 12 Wochen. Der Kurs umfasst ein Laborpraktikum mittwochs (14:00–16:00) und eine Vorlesung freitags (10:00–12:00). Wöchentliche Aufgaben sind immer freitags fällig, die Abschlussprüfung ist am 14. Juli 2025. Der Studierende hat außerhalb der Lehrveranstaltungen 6 Stunden pro Woche zur Verfügung. Bitte erstellen Sie einen Wochenplan, der Labornachbereitung, Vorlesungsvorbereitung, Bearbeitung der Aufgaben und Prüfungsvorbereitung ausbalanciert; geben Sie konkrete Zeitvorschläge (z. B. „2 Std. montags für Vorlesungslektüre“) und vermeiden Sie Lerneinheiten am Wochenende; fügen Sie motivierende Tipps und Kontrollpunkte hinzu, um mich auf Kurs zu halten. Unterteilen Sie den Lernplan zunächst in drei Phasen: (1) Grundlagen wiederholen (Wochen 1–4), (2) Integration und Anwendung (Wochen 5–9) und (3) Prüfungsvorbereitung (Wochen 10–12). Geben Sie innerhalb jeder Phase wöchentliche Ziele und Aufgaben an. Seien Sie dabei genau, wann ich an Aufgaben arbeiten, Vorlesungs-/Labormaterial wiederholen und mich auf die Prüfung vorbereiten soll. Geben Sie mir drei verschiedene Lernplanoptionen: eine mit höherer Belastung am Anfang (front-loaded), eine gleichmäßig verteilte und eine auf die Prüfung fokussierte (wenig am Anfang, intensiver gegen Ende). Als Beispiel: In Woche 1 plant der Studierende, 1 Stunde mit dem Lesen des Kursplans, 2 Stunden mit dem Organisieren von Materialien und 3 Stunden mit der Vorbereitung auf das Labor zu verbringen. Verwenden Sie dies als Modell für die Zeitaufteilung. Verfassen Sie Ihre Antwort in einer strukturierten Aufzählungsform und verwenden Sie für die Zeitpläne auch Tabellen. Denken wir Schritt für Schritt, um sicherzustellen, dass der finale Plan in das 6-Stunden-Wochenlimit passt und den Stress am Ende der Frist reduziert. -
Überprüfen Sie die Ausgaben, teilen Sie diese mit Ihren Mitstudierenden und diskutieren Sie gemeinsam:
-
Welche Sprachmodelle haben Sie ausgewählt?
-
Hat der Prompt qualitativ hochwertige Lernpläne erzeugt?
-
Wie unterscheiden sich die Ausgaben der verschiedenen Modelle?
-
Welche Stärken oder Schwächen konnten Sie in den jeweiligen Ausgaben feststellen?