4. Prompten

Prompting-Strategien


Derzeit werden in der Literatur verschiedene Strategien vorgestellt, um Nutzerinnen und Nutzer großer Sprachmodelle (LLMs) dabei zu unterstützen, gut formulierte Prompts zu entwickeln. In diesem Kapitel lernen wir acht Prompting-Strategien kennen:

  1. Weise eine Rolle zu
  2. Gib relevanten Kontext
  3. Gib ausführliche Anweisungen
  4. Leite das Modell zur Lösung
  5. Fordere mehrere Versionen an
  6. Beschreibe nicht nur, sondern gib Beispiele
  7. Lege das Format der Antwort fest
  8. Bilde argumentative Ketten
!     Interagiere mit der folgenden Geschichte, um zu sehen, wie die Journalistin Lucy diese verschiedenen Prompting-Strategien nutzt, um Fragen für ein Interview zu formulieren. 

 

 




Diese Prompting-Strategien können Ihnen dabei helfen, ausführliche und strukturierte Prompts zu erstellen, mit denen sich spezifische Aufgaben besonders effektiv bearbeiten lassen. Es ist jedoch nicht erforderlich, alle Strategien gleichzeitig in einem Prompt zu verwenden – Sie können je nach Aufgabe einige davon gezielt auswählen. Deshalb gilt: Experimentieren, experimentieren, experimentieren!
Ein produktiver Umgang mit großen Sprachmodellen (LLMs) erfordert kontinuierliches und kreatives Ausprobieren. Dabei können Sie unter anderem Folgendes in Betracht ziehen:

• Variieren Sie Formulierungen, Länge, den Grad an Spezifizität und etwaige Einschränkungen.

• Wechseln Sie zwischen verschiedenen Beispielen, Kontexten und Anweisungen hin und her.

• Testen Sie sowohl dialogorientierte als auch prägnante deklarative Prompts.

• Probieren Sie dieselben Prompts mit unterschiedlichen LLMs aus.




Verwende KI-Systeme, um Prompts für dich zu erstellen.
Alternativ können Sie das KI-System darum bitten, einen Prompt zu erstellen, der bewährten Prompting-Strategien folgt. Dies können Sie auf verschiedene Weise tun. Zum Beispiel können Sie für das oben genannte Beispiel den folgenden Prompt verwenden, damit das KI-System einen geeigneten Prompt erstellen kann: “Ich muss mich auf ein Interview mit Geoffrey Hinton über die Gefahren von KI aus seiner Perspektive vorbereiten. Formuliere einen Prompt, der es dem Sprachmodell ermöglicht, mich beim Brainstorming von zum Nachdenken anregenden, respektvollen und gut recherchierten möglichen Fragen für das Interview zu unterstützen. Halte dich dabei an bewährte Prompting-Strategien.”