II. Zielführender Prompten
4. Prompten
Prompting-Strategien
Derzeit werden in der Literatur verschiedene Strategien vorgestellt, um Nutzerinnen und Nutzer großer Sprachmodelle (LLMs) dabei zu unterstützen, gut formulierte Prompts zu entwickeln. In diesem Kapitel lernen wir acht Prompting-Strategien kennen:
- Weise eine Rolle zu
- Gib relevanten Kontext
- Gib ausführliche Anweisungen
- Leite das Modell zur Lösung
- Fordere mehrere Versionen an
- Beschreibe nicht nur, sondern gib Beispiele
- Lege das Format der Antwort fest
- Bilde argumentative Ketten
Diese Prompting-Strategien können Ihnen dabei helfen, ausführliche und strukturierte Prompts zu erstellen, mit denen sich spezifische Aufgaben besonders effektiv bearbeiten lassen. Es ist jedoch nicht erforderlich, alle Strategien gleichzeitig in einem Prompt zu verwenden – Sie können je nach Aufgabe einige davon gezielt auswählen. Deshalb gilt: Experimentieren, experimentieren, experimentieren!
Ein produktiver Umgang mit großen Sprachmodellen (LLMs) erfordert kontinuierliches und kreatives Ausprobieren. Dabei können Sie unter anderem Folgendes in Betracht ziehen:
• Variieren Sie Formulierungen, Länge, den Grad an Spezifizität und etwaige Einschränkungen.
• Wechseln Sie zwischen verschiedenen Beispielen, Kontexten und Anweisungen hin und her.
• Testen Sie sowohl dialogorientierte als auch prägnante deklarative Prompts.
• Probieren Sie dieselben Prompts mit unterschiedlichen LLMs aus.