II. Entwicklung des Modells

Fragestellung formulieren






Die Formulierung der Frage ist der erste Schritt im Prozess des maschinellen Lernens. In diesem Schritt formulieren wir eine Frage, die das wissenschaftliche Ziel definiert und angibt, was wir vorhersagen oder schätzen wollen.

Play icon

Durch die Fortschritte in der Computertechnologie und im Internet hat das Online-Lernen stark zugenommen. Online-Lernumgebungen sind in der Lage, viele Aspekte des Lernverhaltens von Studierenden aufzuzeichnen und liefern dadurch umfangreiche Daten. Diese Daten können genutzt werden, um Modelle des maschinellen Lernens zu entwickeln, die vorhersagen, ob Studierende ein Risiko für das Nichtbestehen haben. So können Lehrkräfte frühzeitig eingreifen und einem möglichen Misserfolg entgegenwirken.

Allerdings berücksichtigen die meisten maschinellen Lernmodelle persönliche Daten der Studierenden, um die Modelle zu trainieren, was zu Datenschutzverletzungen oder Verzerrungen führen kann.

Auf dieser Grundlage lautet unser Problem:


„Wie kann man vorhersagen, ob eine Schülerin oder ein Schüler ein Fach bestehen wird, bevor 50% des Kurses abgeschlossen sind, ohne persönliche Informationen zu verwenden?“