IV. Definition eines KI-Systems
2. Was ist ein KI-System?
Definition eines KI-Systems
Nachdem wir nun die beiden verschiedenen KI-Techniken untersucht haben, wollen wir zur Definition von KI-Systemen zurückkehren.
Die Definition im KI-Gesetz der Europäischen Union, dem EU-Rechtsrahmen für KI, lautet wie folgt:
EU AI Act, 2024.
Maschinengestütztes System
Der Begriff „maschinengestütztes“ bezieht sich auf die Tatsache, dass KI-Systeme auf Maschinen laufen.
Autonomie
Die Autonomie eines KI-Systems beschreibt, in welchem Maß ein System – nachdem ihm bestimmte Aufgaben oder Entscheidungen vom Menschen übertragen wurden – eigenständig lernen oder handeln kann, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen muss.
Anpassungsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines KI-Systems, sich nach der ursprünglichen Entwicklung weiterzuentwickeln. Ein solches System passt sein Verhalten an, indem es direkt mit neuen Eingaben oder Daten interagiert – entweder vor oder nach seiner Inbetriebnahme.
Beispiele dafür sind:
- ein Spracherkennungssystem, das sich im Laufe der Zeit an die Stimme und Sprechweise einer bestimmten Person anpasst
- ein Musikempfehlungssystem, das den Musikgeschmack einer Nutzerin oder eines Nutzers lernt und entsprechend personalisierte Vorschläge macht.
Ableitung von Ergebnissen aus den erhaltenen Eingaben
Systeme, die ausschließlich auf Regeln beruhen, die von Menschen festgelegt wurden, und die lediglich automatisch Abläufe ausführen, gelten nicht als KI-Systeme.
Ein zentrales Merkmal echter KI-Systeme ist ihre Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Das bedeutet: Sie können aus den erhaltenen Eingaben eigenständig Ergebnisse ableiten – etwa in Form von Vorhersagen, Empfehlungen, Entscheidungen oder generierten Inhalten.
Zu den Techniken, die diese Fähigkeit ermöglichen, gehören sowohl maschinelles Lernen als auch wissensbasierte Methoden.

Filmempfehlungssystem
Ja. Basierend auf dem Gelernten leitet das System die Vorlieben der Benutzerinnen und Benutzer ab und gibt darauf abgestimmte Filmempfehlungen aus. Dabei kommt in der Regel maschinelles Lernen zum Einsatz, um Muster in den Präferenzdaten zu erkennen – etwa, welche Filme zuvor gefallen haben oder zu welchen Tageszeiten Filme geschaut wurden. Filmempfehlungssysteme sind maschinengestützte Systeme mit einem gewissen Maß an Autonomie: Sie können selbstständig lernen und daraus Empfehlungen ableiten. Zudem passen sie sich im Laufe der Nutzung an, um personalisierte Vorschläge zu liefern.
Bilderkennungssystem
Ja. Basierend auf dem Gelernten erkennt das System anhand der empfangenen Eingabe, welche Person auf dem Bild zu sehen ist. Solche Systeme nutzen maschinelles Lernen, um Muster in Bild-Trainingsdaten zu identifizieren. Sie sind maschinengestützte Systeme mit einem gewissen Maß an Autonomie – sie lernen selbstständig und leiten daraus ab, wer auf dem Bild dargestellt ist, und treffen darauf basierend eine Entscheidung.
Industrieroboter
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es aus technischer Sicht keine leichte Aufgabe ist, zu definieren, ob ein System ein KI-System ist oder nicht. Wir müssen Folgendes berücksichtigen:
- Wenn die Ausgabe eines Systems ausschließlich durch die Befolgung von Regeln generiert wird, die ausschließlich von Menschen definiert wurden, handelt es sich um ein Nicht-KI-System.
- Wenn die Ausgabe eines Systems aus kodiertem Wissen in Computern in Form von Fakten und Regeln durch logische Schlussfolgerungen abgeleitet wird, handelt es sich um ein KI-System.
- Wenn die Ausgabe eines Systems von einem auf maschinelles Lernen trainierten Modell abgeleitet wird, handelt es sich um ein KI-System.