VII. Listen
2. Programmiersprache
Listen
Bisher haben wir gelernt, wie man einen einzelnen Wert in einer Variablen speichert. Jetzt erweitern wir dieses Wissen: Sie können auch mehrere Werte in einer einzigen Variablen speichern – mithilfe einer Liste.
In der Programmierung ist eine Liste wie ein Behälter, der mehrere zusammengehörige Daten aufbewahrt. Besonders in der Datenanalyse sind Listen sehr hilfreich, weil sie es ermöglichen, mehrere Datenpunkte übersichtlich zu organisieren und zu untersuchen.
Warum sind Listen nützlich?
Weil sie es ermöglichen, Daten schnell und effizient auszuwerten – zum Beispiel, um Durchschnittswerte zu berechnen oder Trends zu erkennen. Sie vereinfachen den Umgang mit größeren Datenmengen deutlich.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Business Analyst und haben Kundenbewertungen für ein Produkt gesammelt. Um herauszufinden, wie zufrieden die Kundinnen und Kunden insgesamt sind, müssen Sie den Durchschnitt aller Bewertungen berechnen. Statt jede Bewertung einzeln zu verarbeiten, speichern Sie einfach alle Werte in einer Liste – und analysieren sie gemeinsam.
Werfen Sie dazu einen Blick auf das folgende Beispiel.
# Eine Liste von Kundenbewertungen eines Produkts
kundenbewertungen = [5, 4, 3, 5, 2, 4, 5, 3, 4, 5]
„kundenbewertungen“ ist eine Liste, die mehrere Werte enthält – jeder einzelne steht für die Bewertung eines Kunden oder einer Kundin. Mit dieser Liste können wir verschiedene Berechnungen durchführen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Eine häufige Operation in der Datenwissenschaft ist die Berechnung des Durchschnitts. In Python lässt sich der Durchschnitt einer Liste ganz einfach mit grundlegenden Rechenoperationen bestimmen.
Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel an:
Im obigen Code haben wir integrierte Python-Funktionen (built-in Python functions): sum() und len(). Die Funktion „sum“ addiert alle Zahlen in einer Liste, während die Funktion „len“ die Anzahl der Elemente in einer Liste ermittelt. „range“ ist ebenfalls eine integrierte Funktion, die wir sehr häufig mit for-Schleifen verwenden. In Python gibt es noch weitere sehr nützliche integrierte Funktionen, wie „max“ und „min“. Die integrierten Funktionen sind direkt einsatzbereit, was Zeit spart und die Zuverlässigkeit und Lesbarkeit des Codes verbessert.
AUFGABEN
Wir möchten Sie beim Lernen unterstützen, indem wir Sie durch fünf verschiedene Aktivitäten führen. Jede dieser Aufgaben hilft Ihnen dabei, Ihre Programmierkenntnisse Schritt für Schritt auszubauen – mit zunehmender Detailtiefe und Komplexität. Falls Ihnen etwas beim ersten Versuch nicht gelingt, können Sie es selbstverständlich erneut versuchen. Bitte nehmen Sie sich aber genug Zeit und Mühe, bevor Sie auf unsere Lösungsvorschläge zurückgreifen.

Bevor sie mit komplexeren Datenanalysen oder dem Einsatz von Modellen für maschinelles Lernen beginnt, möchte sie zunächst mit einfachen Listenoperationen herausfinden, welche Trends in den Kundenkommentaren erkennbar sind.
Könnten Sie sie dabei unterstützen, indem Sie die folgenden Aufgaben bearbeiten?
AUFGABE 1
Zunächst analysiert sie, wie viele positive Bewertungen das Unternehmen erhalten hat.
Schauen Sie sich nun den Code an und beantworten Sie die dazugehörigen Fragen. Ziel ist es, im folgenden Quiz 100 % der Punkte zu erreichen.
Falls es beim ersten Versuch nicht klappt, können Sie das Quiz jederzeit noch einmal machen.
AUFGABE 2
Führen Sie das untenstehende Programm aus, analysieren Sie es, reichen Sie es ein und erhalten Sie eine Glückwunschnachricht.
Anweisungen
Sie müssen nichts am Code ändern, aber bitte lesen und verstehen Sie ihn, bevor Sie auf „Senden“ klicken.
# Liste von Kundenfeedback feedback_liste = [ "gutes produkt aber die lieferung war verspaetet", "grossartiger kundenservice", "nicht zufrieden mit der qualitaet", "gutes preis-leistungs-verhaeltnis", "lieferung war schnell und einfach" ] # Zaehlen wie viele Feedback-Kommentare 'Grossartig' erwaehnen grossartig_anzahl = 0 for feedback in feedback_liste: if 'grossartig' in feedback: grossartig_anzahl += 1 print("Anzahl der Feedbacks die 'grossartig' erwaehnen:", grossartig_anzahl)
2. Mögliche Lösung
# Liste von Kundenfeedback
feedback_liste = [
"gutes produkt aber die lieferung war verspaetet",
"grossartiger kundenservice",
"nicht zufrieden mit der qualitaet",
"gutes preis-leistungs-verhaeltnis",
"lieferung war schnell und einfach"
]
# Zaehlen wie viele Feedback-Kommentare 'Grossartig' erwaehnen
grossartig_anzahl = 0
for feedback in feedback_liste:
if 'grossartig' in feedback:
grossartig_anzahl += 1
print("Anzahl der Feedbacks die 'grossartig' erwaehnen: " + str(grossartig_anzahl))
AUFGABE 3
! Die Geschäftsfrau möchte negatives Feedback identifizieren und schreibt daher einen Code, um Kommentare zu zählen, die das Wort „schlecht“ enthalten. Ihr Code erfasst jedoch keine anderen Formen von negativem Feedback. Wie können wir ihr helfen?
Schauen Sie sich nun den Code an und beantworten Sie die Fragen. Ziel ist es im folgenden Quizz 100 Prozent der Punkte zu erreichen. Falls es beim ersten Versuch nicht klappt, können Sie es jederzeit nochmal versuchen.

AUFGABE 4
Helfen Sie der Geschäftsfrau, indem Sie den folgenden Code so ändern, dass mehr Arten von negativem Feedback erfasst werden, indem Sie zusätzliche häufig verwendete negative Wörter wie „nicht“ und "verspaetet" hinzufügen.
Ändern Sie das untenstehende Programm, reichen Sie es ein und erhalten Sie eine Glückwunschnachricht.
Anweisungen
Passen Sie den folgenden Code so an, dass mehr Arten von negativem Feedback erfasst werden, indem Sie weitere häufig verwendete negative Wörter wie „nicht“ und „verspaetet“ hinzufügen.
Tipp: Sie müssen nur die if-Anweisung mit dem logischen Operator „or“ ändern.
4. Mögliche Lösung
# Liste von Kundenfeedback
feedback_liste = [
"gutes produkt, aber die lieferung war verspaetet",
"grossartiger kundenservice",
"nicht zufrieden mit der qualitaet",
"gutes preis-leistungs-verhaeltnis",
"lieferung war schnell und einfach"
]
# Zaehlen der Feedback-Kommentare, die negative Woerter wie 'schlecht', 'nicht' oder 'verspaetet' erwaehnen
negative_anzahl = 0
for feedback in feedback_liste:
if 'schlecht' in feedback or 'nicht' in feedback or 'verspaetet' in feedback:
negative_anzahl += 1
print("Anzahl der negativen Feedback-Kommentare: " + str(negative_anzahl))
AUFGABE 5 (OPTIONAL)
Das Programm umsetzen, einreichen und eine Glückwunschnachricht erhalten.
5. Mögliche Lösung
# Liste von Kundenfeedback
feedback_liste = [
"gutes produkt, aber die lieferung war verspaetet",
"grossartiger kundenservice",
"nicht zufrieden mit der qualitaet",
"gutes preis-leistungs-verhaeltnis",
"lieferung war schnell und einfach"
]
# Zählen der Feedback-Kommentare, die positive Wörter wie 'gut' oder 'grossartig' enthalten
positive_anzahl = 0
for feedback in feedback_liste:
if 'gut' in feedback or 'grossartig' in feedback:
positive_anzahl += 1
print("Anzahl der positiven Feedback-Kommentare: " + str(positive_anzahl))
# 'gut' or 'grossartig' in feedback: geht leider nicht
# Dieser Code wird als ('gut') or ('grossartig' in feedback) durchgeführt
# Aber 'gut' ist ein String und deshalb wird automatisch immer als 'True' gewertet
Take Away Message
Wir haben etwas über Listen gelernt. Eine Liste ist eine Datenstruktur, die verschiedene Elemente speichert und auf die durch Iteration mit for-Schleifen zugegriffen werden kann. Listen sind nützlich, wenn eine Variable viele Elemente mit potenziell unterschiedlichen Datentypen enthalten muss.