II. Blockly und Python heißen Sie willkommen!
2. Programmiersprache
Herzlich willkommen!
Wir nutzen täglich Computer – und sie liefern uns hilfreiche Ausgaben, die viele Aufgaben erleichtern.
Ein paar Beispiele:
- Beim Chatten mit einem Chatbot wie ChatGPT erhalten wir Ausgaben in Form von Text, Bildern oder Programmcode.
- Eine Taschenrechner-App gibt uns das Ergebnis einer Berechnung zurück.
- Navigations-Apps wie GPS oder Google Maps liefern Wegbeschreibungen oder die geschätzte Ankunftszeit.
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Programme ganz einfach Ausgaben erzeugen können – mit dem Befehl "print".
"Print" ist eine weit verbreitete Methode, um Text in vielen Programmiersprachen auszugeben – auch in Blockly und Python, die wir in diesem Kurs verwenden.
Print-Befehl und Kennenlernen unserer Programmierumgebung
Zunächst möchten wir die Programmierumgebung vorstellen, die wir in diesem Kapitel verwenden werden. Sie umfasst:
- Die Blockly-Oberfläche oben und die Python-Oberfläche unten, wo Sie Code schreiben können.
- Im rechten Bereich wird die Ausgabe Ihres Programms angezeigt.
Wir haben ein Willkommensprogramm für Sie zum Ausprobieren eingerichtet. Um es auszuführen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „SUBMIT“ auf der rechten Seite.
Zunächst möchten wir die Programmierumgebung vorstellen, die wir in diesem Kapitel verwenden werden. Sie umfasst:
- Die Blockly-Oberfläche oben und die Python-Oberfläche unten, wo Sie Code schreiben können.
- Im rechten Bereich wird die Ausgabe Ihres Programms angezeigt.
Wir haben ein Willkommensprogramm für Sie zum Ausprobieren eingerichtet. Um es auszuführen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „SUBMIT“ auf der rechten Seite.
Beobachten Sie, was passiert:
Dies ist unser erstes Programm in diesem Kapitel – es gibt mithilfe des Befehls print die Nachricht „Blockly und Python heißen Sie willkommen!“ aus. Achten Sie außerdem darauf, dass Blockly und Python miteinander verknüpft sind: Änderungen in der einen Sprache werden automatisch in die andere übersetzt. So sehen Sie immer dasselbe Programm – einmal in visueller und einmal in textbasierter Form.
Kommentare in Python
Wenn Sie ein Programm schreiben, ist es eine gute Angewohnheit, Kommentare hinzuzufügen. Kommentare helfen dabei zu erklären, was der Code macht – so können andere (und auch Sie selbst) den Code später leichter verstehen.
In Python lassen sich Kommentare ganz einfach einfügen. Sie bestehen aus Text, der vom Computer ignoriert wird und keine Auswirkungen auf die Programmausführung hat. Kommentare können in Alltagssprache formuliert sein und müssen sich nicht an die Programmiersyntax halten.
Sehen Sie sich das folgende Beispiel an:
Wenn Sie auf „Run“ klicken, wird nur der eigentliche Code ausgeführt – die Kommentare bleiben unbeachtet.
In Blockly gibt es keine separaten Kommentare, da die visuelle Darstellung des Codes meist selbsterklärend ist.
Fehler und Debugging
Fehler treten auf, wenn der Code nicht korrekt implementiert ist. In Python wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn ein Fehler auftritt. Diese Fehlermeldung liefert Informationen über das Problem und hilft dem Programmierer, es zu identifizieren und zu beheben. Dieser Prozess, bei dem Fehler lokalisiert und korrigiert werden, wird als Debugging bezeichnet, da Fehler oft als Bugs bezeichnet werden.
Das folgende Programm wird beim Ausführen einen Fehler verursachen. Klicken Sie auf „SUBMIT“ um zu sehen, was passiert, wenn der Code einen Fehler enthält. Sie müssen den Fehler nicht korrigieren.
AUFGABEN
Unten finden Sie zwei einfache Aufgaben, mit denen Sie die Programmierumgebung und den print-Befehl kennenlernen können. Keine Sorge, wenn es beim ersten Versuch nicht gleich klappt – Sie können es so oft ausprobieren, wie Sie möchten. Wenn Sie einmal nicht weiterwissen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:- Schauen Sie sich die Beispiellösung an
-
Stellen Sie Ihre Frage im Diskussionsforum
- Oder schreiben Sie uns eine Email– wir helfen Ihnen gerne weiter.
AUFGABE 1. Implementierung in Blockly
Erstellen Sie das Programm, reichen Sie es ein und erhalten Sie die „Herzlichen Glückwunsch“-Nachricht.
Du kannst unendlich viele Versuche fuer jede Aktivitaet in diesem Kurs machen.
Lass dich nie entmutigen.
Es wird immer Hilfe direkt neben den Aktivitaeten verfuegbar sein.
Anleitung
Folge den untenstehenden Schritten, um das Programm in Blockly zu implementieren.
- Klicken Sie auf „Output“ und wählen Sie den
print
-Block aus. Fügen Sie ihn Ihrem Arbeitsblatt hinzu. - Klicken Sie auf „Values“ und wählen Sie den Textblock (mit Anführungszeichen).
- Ziehen Sie den Textblock in den offenen Bereich des
print
-Blocks. - Klicken Sie in das Textfeld und geben Sie folgenden Satz ein:
„Sie können unendlich viele Versuche für jede Aktivität in diesem Kurs machen.“ - Wiederholen Sie die Schritte 1–4, um zwei weitere
print
-Blöcke mit eigenen Sätzen zu erstellen. - Klicken Sie auf den „Submit“-Button, um den Code auszuführen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, wird Ihnen die „Glückwunsch“-Nachricht angezeigt.
Beobachten Sie, wie Ihr Blockly-Code automatisch in Python übersetzt wird.
Das ist besonders hilfreich, wenn Sie die genaue Syntax von Python noch nicht kennen. Blockly unterstützt Sie dabei, die grundlegenden Programmierkonzepte zu verstehen – ganz ohne Schreibfehler.
1. Mögliche Lösung: Implementierung in Blockly

AUFGABE 2. Implementierung in Python
Erstellen Sie das Programm, reichen Sie es ein und erhalten Sie die „Herzlichen Glückwunsch“-Nachricht.
Jetzt schreiben Sie ein ähnliches Programm in Python und prüfen, ob der Code funktioniert.
Dabei wird Ihr Python-Code automatisch in Blockly übersetzt – das kann Ihnen helfen, beim Programmieren besser nachzuvollziehen, was im Hintergrund passiert.
Wenn du feststeckst oder mehr ueber etwas erfahren moechtest, kannst du uns gerne kontaktieren oder uns besuchen.
Schreibe eine E-Mail an Hans unter: ohh98@zedat.fu-berlin.de
Anweisungen
print
in Python zu implementieren.- Gib den folgenden Code in die Programmieroberfläche ein, um den Algorithmus in Python zu implementieren.
- Klicke auf 'Submit', um den Code auszuführen.
- Ihnen wird die 'Glückwunsch'-Nachricht angezeigt, wenn Sie alles richtig gemacht haben.
Wenn Sie die Syntax beherrschen, kann das Programmieren in Python viel schneller sein als in Blockly.
2. Mögliche Lösung: Implementierung in Python
print("Wenn du feststeckst oder mehr ueber etwas erfahren moechtest, kannst du uns gerne kontaktieren oder uns besuchen.")
print("
Schreibe eine E-Mail an Hans unter: ohh98@zedat.fu-berlin.de")
Sie haben gelernt, wie der print-Befehl in Blockly und Python funktioniert.
In den späteren Abschnitten werden Sie den Befehl print
nutzen, um die Ergebnisse Ihrer Programme anzuzeigen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Einführung den Einstieg erleichtert und beim weiteren Lernen hilft.