Fachspezifische Aufgaben mit Algorithmen lösen
In diesem Modul lernen Sie ...
- erste Programme mit einer Programmiersprache umsetzen.
- was ein Algorithmus ist (und was nicht).
- Fallunterscheidungen zu verwenden.
- eigene Blöcke in Snap! zu entwerfen.
- einiges zur Sicherheit im Internet und grundlegende Konzepte der Verschlüsselung zu erläutern.
- mehr über gesellschaftliche Implikationen von Algorithmen.
Algorithmen beeinflussen ganz wesentlich unsere digitale Welt. Anwendungsprogramme jeglicher Art, aber auch komplexe Phänomene wie “Filterblasen” oder selbstfahrende Autos sind Beispiele für Algorithmen. Auch KI beruht auf spezifischen Algorithmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ als eine wichtige Kompetenz “Algorithmen erkennen und formulieren” aufgeführt ist.
Auszug aus den KMK-Kompetenzen
Algorithmen erkennen und formulieren
- 5.5.1. Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen.
- 5.5.2. Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren.
- 5.5.3. Eine strukturierte, algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen und verwenden.