Literaturempfehlungen Modul 03
Completion requirements
View
![]() |
![]() |
![]() |
Infos zum BuchOhne Algorithmen wäre der Computer nur “Hardware”, ein ziemlich nutzloser Haufen “harten” elektronischen Schrotts. Algorithmen gibt es schon sehr lange und in höchst unterschiedlicher Form. Erste schriftlich dokumentierte Beispiele, wie das babylonische Verfahren zum Wurzelziehen, sind fast 4000 Jahre alt. Genau dasselbe Verfahren wird bis zum heutigen Tage in den modernsten Computern verwendet. Algorithmen begleiten unsere Wissenschafts- und Kulturgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Autoren stellen die Algorithmik, d.h. die Lehre von den Algorithmen, in den Kontext der historischen Entwicklung und in den Brennpunkt der Diskussion um die Rolle des Computers in unserer Zeit. Sie behandeln grundlegende philosophische und wissenschaftstheoretische Fragen in einer untechnischen, auch für Nicht-Spezialisten verständlichen Sprache.
|
Infos zum BuchDas Informatik-Spektrum ist eine Zeitschriftenreihe der Gesellschaft für Informatik, die aktuelle und häufig praktische Berichte über technische und wissenschaftliche Fortschritte aus allen Bereichen der Informatik und ihrer Anwendungen in Form enthält. Leser haben nicht nur die Möglichkeit sich in neue Sachgebiete einzuarbeiten, sondern auch um sich einen Überblick zu verschaffen. Zielgruppe sind nicht nur ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker, sondern ebenso Interessierte, die die wissenschaftlichen Entwicklung der Informatik verfolgen wollen und Studierende, die Einblick in Aufgaben und Probleme der Praxis suchen.
|
Infos zum Buch
Computer haben die Art und Weise, wie wir Kinder unterrichten, völlig verändert. Dies ist auch "Mindstorms" zu verdanken. Papert argumentiert, dass Kinder zu mehr fähig sind, als Computer zu beherrschen, und dass das Lehren von Rechenprozessen oder Debugging im Klassenzimmer die Art und Weise verändern kann, wie wir auch alles andere lernen. In diesem Buch nutzt Seymour Papert die Erfindung von LOGO, der ersten
kinderfreundlichen Programmiersprache, um den Wert informatischer
Bildung für Kinder zu begründen und beschreibt, wie Schulen, die mit Technologie durchdrungen sind, tatsächlich auch die Sozialisierung und die Interaktion zwischen Lernenden sowie auch zwischen Lernenden und Lehrenden verbessern können.
|
Last modified: Monday, 11 November 2024, 12:40 PM