Kapitel 2: Das ideale digitale Klassenzimmer und die Realität
Abschlussbedingungen
Das Ende der Lektion erreichen
Die technische Ausstattung an deutschen Schulen
Die technische Ausstattung an deutschen Schulen
Im Gespräch mit Lehrkräften wird oft als begrezender Grund für den schleppenden Einzug der Digitalisierung in die Schulen die unzureichende technische Ausstattung angegeben.
Die International Computer and Information Literacy Study 2023 (ICILS) bspw., eine Schulleistungsstudie, die international vergleichend computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe untersucht hat, macht auch Aussagen über die Ausstattung an deutschen Schulen und über die Zufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer mit dieser, wie Sie den folgenden Grafiken aus ICILS entnehmen können.
Mittleres IT-Ausstattungsverhältnis in Schulen

Beeinträchtigungen des Einsatzes von IT im Unterricht

Einschätzung der schulischen IT-Ausstattung

Die Autorinnen und Autoren kommen zu folgendem Fazit:
"... lässt sich resümieren, dass etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Lehrkräfte in Deutschland, in Bezug auf verschiedene Ausstattungsmerkmale, eine hohe Qualität der IT-Ausstattung an ihren Schulen wahrnimmt (z.B. 66.0 Prozent in Bezug auf eine ausreichende IT-Ausstattung der eigenen Schule und 56.2 Prozent in Bezug darauf, ob die IT-Ausstattung der eigenen Schule auf dem neusten Stand ist). Dennoch gibt es in zentralen Bereichen, wie der zuverlässigen Internetanbindung (51.2%) oder der Funktionsfähigkeit der schulischen IT-Ausstattung (47.5%), aus Perspektive der Lehrkräfte noch erhebliche Defizite im Vergleich zu den mit ICILS 2023 festgestellten internationalen Vergleichswerten.[…]
Beachtlich ist zudem das Ergebnis, dass mehr als ein Sechstel (17.6%) der Schüler*innen eine Schule besucht, an der die IT-Koordi-
nator*innen angeben, dass der Einsatz digitaler Medien durch unzureichenden pädagogischen IT-Support stark beeinträchtigt ist.[...]Das für Deutschland ambivalente Bild bezogen auf den technischen Support aus Perspektive der Lehrkräfte, setzt sich mit Blick auf die Wartung der IT-Ausstattung fort. So gibt deutlich weniger als die Hälfte (41.1%) der Lehrkräfte an, dass diese ausreichend
sei. Auch bezogen auf diesen Aspekt gelingt es anderen Bildungssystemen besser, die Lehrkräfte zu entlasten und es ihnen somit zu ermöglichen, dass diese sich stärker auf die pädagogisch-fachdidaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien konzentrieren kön-
nen” (ICILS, 2023; S.217 ff)
Beachtlich ist zudem das Ergebnis, dass mehr als ein Sechstel (17.6%) der Schüler*innen eine Schule besucht, an der die IT-Koordi-
nator*innen angeben, dass der Einsatz digitaler Medien durch unzureichenden pädagogischen IT-Support stark beeinträchtigt ist.[...]Das für Deutschland ambivalente Bild bezogen auf den technischen Support aus Perspektive der Lehrkräfte, setzt sich mit Blick auf die Wartung der IT-Ausstattung fort. So gibt deutlich weniger als die Hälfte (41.1%) der Lehrkräfte an, dass diese ausreichend
sei. Auch bezogen auf diesen Aspekt gelingt es anderen Bildungssystemen besser, die Lehrkräfte zu entlasten und es ihnen somit zu ermöglichen, dass diese sich stärker auf die pädagogisch-fachdidaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien konzentrieren kön-
nen” (ICILS, 2023; S.217 ff)