Unüberwachte Clustererkennung interaktiv verstehen

Unüberwachte Clustererkennung interaktiv verstehen


Um die Idee des Unüberwachten Lernens (zum Clustern von Daten) zu entdecken, nutzen wir eine "Replugged"-Version der eigentlich als "Unplugged"-Aktivität konzipierten Brettspiels "Goldrush" von Tilman Michaeli, Stefan Seegerer und Sven Jatzlau. Unser Ziel ist es, mitten im amerikanischen Gold Rush basierend auf Meldungen von Goldfunden für die drei Grabungsteams erfolgversprechende Punkte zum Goldgraben zu identifizieren.
 
"Der Große Goldrausch"


"Goldrausch": Karte des "Wilden Westens" mit Grabungsteams


Das Spiel:

Ihr habt drei Grabungsteams zur Verfügung. Eure Aufgabe ist es, für jedes der Teams einen bestmöglichen Grabungsort festzulegen. Ein guter Grabungsort liegt möglichst zentral in einem Goldfeld.

Zur Verfügung habt ihr außerdem eine Reihe von Berichten über Goldfunde. Durch Anklicken des Feldes "neuen Datenpunkt ziehen" (rechts unten), wird ein neuer Bericht gezogen und auf der Karte markiert. Überlegen Sie sich nun, wie diese Information bestmöglich verarbeitet wird, in dem der Grabungsort eines Teams anpasst wird.

Nachdem ihr alle 20 Berichte verarbeitet habt, werden die gefundenen Positionen bewertet. Das Spiel gewinnt, wer nach Abzug der Grabungskosten am meisten Kapital übrig hat. Die Kosten eurer Festlegung ergeben sich aus den Abständen der Grabungsteams zu den Goldfunden.

Viel Spaß!

Euer Computing Education Team


!       
Hier geht es nun in den Wilden Westen  und dem großen Goldrausch!  zwinkernd