Kapitel 1: Automatisierung - Wie arbeiten Computer?
Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe
Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe
Trotz der rasanten Entwicklung hat sich an der grundsätzlichen Arbeitsweise von Computersystemen seit Jahrzehnten eigentlich wenig geändert.
- Zunächst wird etwas in den Computer eingegeben (Eingabe).
- Dann werden Berechnungen durchgeführt, die Eingabe also verarbeitet (Verarbeitung).
- Am Ende wird das Ergebnis ausgegeben (Ausgabe).
Man spricht daher auch vom EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe)
Hinweis: Das Prinzip ist nicht nur auf die elektronische Datenverarbeitung beschränkt. Alle datenverarbeitenden Systeme folgen diesem Prinzip, gleich ob es sich um einen Taschenrechner, einen Automat, einen Computer oder auch ein Lebenwesen handelt.
Beispiele
TASCHENRECHNER
Eingabe
Verarbeitung
Der Taschenrechner berechnet das Ergebnis (Verarbeitung im Prozessor und Arbeitsspeicher (mehr dazu später) ).
Ausgabe
Der Taschenrechner zeigt das Ergebnis “3” an (Ausgabe über Display).
MENSCH
Eingabe
Verarbeitung
Der/Die Schüler*in denkt über die Frage nach und bestimmt das Ergebnis (Verarbeitung im Gehirn).
Ausgabe
Der/Die Schüler*in nennt das Ergebnis (Ausgabe über Mund).
Vergleich Computer und Mensch
In der folgenden Tabelle ist die Datenverarbeitung von Lebewesen und elektronischen Systemen beispielhaft gegenübergestellt.
Eingabe | Verarbeitung | Ausgabe | |
---|---|---|---|
Computer | Tastatur, Maus, Mikrofon, Webcam, Sensoren, ... | Prozessor, Arbeitsspeicher,... | Display, Lautsprecher, Drucker, Motor, ... |
Mensch | Augen, Ohren, Nase,... | Nervensystem, Gehirn, ... | Mund, Arme, Hände, ... |
Antwort
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen natürlichen Lebewesen und Computern. Welche wesentlichen Unterschiede würden Sie identifizieren?